Was ist Wurmkompostierung und wo liegt der Unterschied im Vergleich zu einem normalen Komposthaufen? Wurmkomposter gibt es in allen möglichen Formen, Größen und Farben. Auch gibt es diverseste Namen: Wurmfarm, Wurmkiste und Wurmbox sind gängige Bezeichnungen.
Gleich einmal vorweg - Wurmkompostierung ist nichts Neues, denn Regenwürmer fressen schon seit Jahrmillionen allerlei Pflanzenreste und verwandeln diese in wertvollen Wurmhumus. Was jedoch neu ist - dass Menschen Kompostwürmer gezielt dazu verwenden, um auf kleinem Raum, schneller Bio- und Gartenabfälle zu Kompostieren, sogar in der Wohnung.
Früher gab es in fast jedem Garten einen Komposthaufen. Die Menschen warfen einfach ihren Bio-Müll darauf, warteten bis Mikroorganismen und Würmer diesen zu Komposterde gemacht haben und verwendeten diese wiederum, um ihre Pflanzen und Felder zu düngen. Somit war das Ganze ein ewiger Kreislauf, welcher zu langfristigem Humus-Aufbau und einem gesunden Boden führte.
Im Zuge der Verwendung von mineralischen Düngern und der Urbanisierung (große Anteile der Bevölkerung zogen in Städte und kleinen Wohnungen), ist von den meisten Leuten jedoch vergessen worden, dass man den eigenen Bio-Müll auch selbst kompostieren kann. Teilweise ist das natürlich auch nicht so einfach - wohin mit dem Komposthaufen, wenn man in einer Stadtwohnung lebt und vielleicht nicht einmal einen Balkon hat?
Die Antwort: Wurmkomposter. Wurmkomposter sind unter vielen verschiedenen Namen bekannt, um nur ein paar zu nennen: Wurmfarm, Wurmkiste, Wurmbox, ...
Wurmkomposter sind quasi Miniatur-Komposthaufen, welche aber die selbe "Leistung" erbringen wie ein großer Komposthaufen. Wie man das erreicht? Ganz einfach: Durch die hohe Dichte an Kompostwürmernin einem Wurmkomposter, welche in einem normalen Komposthaufen im Garten nicht so hoch ist, da wir in einem Wurmkomposterideale Bedingungenfür Würmer schaffen.
Ein kurzes Beispiel:
Ein Kompostwurm frisst unter optimalen Bedingungen ca. die Hälfte seines Körpergewichts an Bio-Müll pro Tag.
In einem großen Komposthaufen befinden sich ca. 2KG Kompostwürmer (in der Natur gibt es Fressfeinde und nicht immer optimale Umstände für die Würmer)
In unserem Wurmkomposter befinden sich auch 2KG Kompostwürmer (wir schaffen ideale Bedingungen)
--> Beide "Systeme" verarbeiten somit ca. 1KG Bio-Müll pro Tag zu Humus. Nur ist der Komposthaufen mindestens einen Kubikmeter groß, während der Wurmkomposter sogar ein kleiner Sitzhocker für's Wohnzimmer sein kann:
Und stinkt das nicht? Nein. Ein Wurmkomposter stinkt nicht. Wenn er geöffnet ist, dann riecht es maximal nach frischem Waldboden.
Zu Kaufen gibt es Wurmkomposter mit einer Startpopulation Würmer meist nur in Online-Shops. Auch wir von Alpenwurm führen einige in unserem Sortiment - schau doch mal vorbei :-)
Würmer leben von, in und mit einer extrem komplexen Welt aus Millionen an Mikroorganismen. Chemie findet in der Wurm-Kultivierung keinen Platz und das ist gut so.
Jahre der Erfahrung
Seit über 6 Jahren bilden wir mit Alpenwurm eine Anlaufstelle rund um die Themen Wurmkompostierung und Wurmkultivierung. Das Streben nach bester Qualität in Verbindung mit cleveren nachhaltigen Lösungen treibt uns an.
Wissen worauf es ankommt
Wir wissen genau was gute Erde, gesunde Würmer und glückliche Kunden ausmacht. Gerne wachsen wir dafür jeden Tag über uns hinaus und geben uns nicht mit dem Mittelmaß zufrieden.